Natalie Melchior Lädt ein …
…, zu einer Reise voller Fantasie. In Ihren Märchen-, und Geschichtenkoffern schlummert allerhand Zauberhaftes, welches darauf wartet, zum Leben erweckt zu werden.
Die Märchenkoffertheater Stücke
Orte und Anlässe für den Märchenkoffer
- Schulen
- Festivals
- Märkte
- Burgen
- Hochzeiten
- Kindergeburtstage
- Kindergärten
- Kulturzentren
- Senioreneinrichtungen
- Krankenhäuser
Was brauchen wir dafür?
Ein gemütliches Plätzchen
auf Boden, Stühlen oder Bänken … draußen oder drinnen (mit Stromanschluss für Licht!)
Zuhörer
Kleine und große Kindgebliebene,
Gruppengröße 15 bis 30 Kinder/Personen sind ideal.
Zeit
Vorbereitungszeit 20 Minuten,
Stücklänge zwischen 30-45 Minuten
Fragen und Antworten
Per E-Mail oder Telefon lassen sich die folgenden Punkte klären
- Infos zum Veranstalter (Name, Adresse, Telefon und Erreichbarkeit)
- Spielort (Adresse, Infos zur Örtlichkeit)
- Anlass der Veranstaltung (Geburtstags-, Trauerfeier, Festival, …)
- Personenanzahl (bis 25 Personen ist ideal)
- Altersspanne
- Verantwortlichkeit (Aufsichtspersonen der Zuhörer, falls nötig)
- Zeitrahmen (Stück und Ausklangrunde)
- Koffertheaterstück (Stückwahl und Länge)
- Finanzielle Abwicklung (Gage, Wegegeld, Zahlungsweg)
Wichtig ist ein möglichst ruhiger Ort, an dem 30 Personen bequem Platz haben.
Ich brauche eine Abstellmöglichkeit für meinen Koffer, z.B. Tisch, Sofa, oder Kiste, mit einem Platz für mich daneben, z.B. Stuhl oder Hocker.
Das Publikum kann auf Sitzkissen, Stühlen, Bänken, oder Sofas sitzen, welche halbkreisförmig angeordnet sind. Der Abstand zwischen dem Publikum und mir beträgt im Idealfall 2-4 Meter, so daß jeder den Koffer gut sehen kann.
Im Raum brauche ich eine Stromquelle für Licht, oder einen Spot. Die Möglichkeit, den Raum abzudunkeln ist für eine theatrale Stimmung sinnvoll.
Ich spiele besonders gerne unter alten Bäumen, an geeigneten Naturplätzen aller Art, am Lagerfeuer, oder auf Festivalwiesen. Wichtig ist, eine Ausweichmöglichkeit bei unsicherer Wetterlage. Das kann ein Bauwagen sein, eine Scheune, oder überdachte Bühne, ein Pavillon, oder Zelt. Hier spiele ich bei ausreichenden Lichtverhältnissen auch ohne Strom und auch mal am Boden.
Hier eignen sich Feste aller Art, bei denen es möglich ist, einen kleinen, geschützten Rahmen herzustellen. Ob in Schulen, Kindergärten, Kulturzentren, bei Geburtstagen, Trauerfeiern, auf Hochzeiten, auf Burgfesten und Festivals, in Krankenhäusern, oder Senioreneinrichtungen, die Anlässe zum Geschichtenerzähler sind grenzenlos.
Ab 30 Personen teile ich die Gruppe und erzähle 2 mal. Das hat sich in den letzten Jahren bewährt und als gemütlich und sinnvoll erwiesen.
Ja, ich erzähle maximal 2 Geschichten kurz nacheinander, mit einer 30-minütigen Pause dazwischen. Ich komme auch gerne an 2 verschiedenen Tagen, sofern es die Distanz zulässt.
An Festivals beispielsweise, erzähle ich über den Tag verteilt bis zu 4 mal.
Ja, auf jeden Fall. Die Geschichten und die Stücklänge werden auf das Alter abgestimmt, damit auch unsere Kleinsten aufmerksam folgen können. Die Altersempfehlung ist zu berücksichtigen.
Die Alterseinteilung in jeweils eine Gruppe, kann z.B. in Kindergärten und Schulen folgendermassen aussehen:
- 2 bis 4 Jahre
- 4 bis 6 Jahre
- 6 bis 8 Jahre
- 8 bis 12 Jahre
- 12 bis 16 Jahre
- 16 bis 18 Jahre
Danach ist alles offen.
Es gibt auch die Möglichkeit, die Gruppen altersmässig zu vermischen, sofern die Aufsichtspersonen das verantworten können. Klar muss sein, wer die Verantwortung trägt.
Es sind zwischen 30 und 60 Minuten pro Auftritt einzuplanen – je nach Wunsch und Umfang.
Generell bin ich 20 Minuten vor Spielbeginn vor Ort.
Das Koffertheater selbst dauert zwischen 15 und 45 Minuten und variiert nach je nach Stück und Alter der Zuhörer.
Im Anschluss ist für einen gemütlichen Ausklang noch etwas Zeit einzuplanen. Hier ist Raum für Fragen, das Ausprobieren der Instrumenten, oder um einen Blick in den Geschichtenkoffer zu werfen, wofür ich gerne weitere15 Minuten einplane.
Preise teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit.
Ja gerne, nach vorheriger Absprache mit mir.